Skip to content
4 MODERNE VERBRENNUNGSTECHNIK: GRUNDLAGEN und AKTUELLE PROBLEMSTELLUNGEN
- Dozent*innen:
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. Leipertz, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer, Lehrstuhl A für Thermodynamik, Technische Universität München - Teilnehmer*innen:
- ca. 14 Studierende nach abgeschlossener Diplomvorprüfung, Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Physik
7 BREITBANDIGE ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN in der MOBILKOMMUNIKATION
- Dozent*innen:
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Hagenauer, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, Technische Universität München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Huber, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik II, Universität Erlangen-Nürnberg - Teilnehmer*innen:
- ca. 14 Studierende im Hauptstudium (vor dem Hauptdiplom), Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Mathematik
- Dozent*innen:
- Univ.-Prof. Dr. H. G. Ulrich, Institut für Systematische Theologie - Sektion Sozialethik, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. Dr. U. Wengenroth, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte - Gastdozent*innen:
- PD Dr. U. Metschl, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte
- Teilnehmer*innen:
- ca. 14 Studierende, in der Regel nach abgeschlossener Diplomvorprüfung
- Weitere Informationen:
- Eine Kurzbeschreibung des geplanten Programms
- An der TUM wird im Sommersemester PD Dr. Ulrich Metschl eine Vorlesung "Technikethik - Technikphilosophie" halten, die sich besonders zur Vorbereitung des Kurses "Ethik der Technik" auf der Ferienakademie eignet, aber auch allen anderen Interessenten einen vertieften Einblick in Fragen der Technikethik bietet. Zeit: Mittwochs, 14.15-15.45, Ort wird noch bekannt gegeben.
5 INTELLIGENTE MAKROMOLEKULARE SYSTEME: SYNTHESE, STRUKTUR, FUNKTION
- Dozent*innen:
- Univ.-Prof. Dr. A. Hirsch, Institut für Organische Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. O. Nuyken, Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe, Technische Universität München - Teilnehmer*innen:
- ca. 14 Studierende nach abgeschlossener Diplomvorprüfung, Fachrichtungen Chemie, Technische Chemie und Chemieingenieurwesen
8 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN der HALBLEITERELEKTRONIK
- Dozent*innen:
- Univ.-Prof. Dr. G. Döhler, Lehrstuhl für Halbleiterphysik, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. F. Koch, Ph.D., Physik-Department, Technische Universität München - Teilnehmer*innen:
- ca. 14 Studierende im Hauptstudium (vor dem Hauptdiplom), Fachrichtungen Physik, Elektrotechnik
- Dozent*innen:
- Univ.-Prof. B. Brügge, Ph.D., Institut für Informatik, Technische Universität München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Niemann, Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Erlangen-Nürnberg - Gastdozent*innen:
- Prof. D. Siewiorek, Ph.D., School of Computer Science, Carnegie Mellon University
- Teilnehmer*innen:
- ca. 14 Studierende nach abgeschlossener Diplomvorprüfung, Fachrichtungen Informatik, Mathematik, Elektrotechnik
- Dozent*innen:
- Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. F. Durst, Lehrstuhl für Strömungsmechanik, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. Dr. E. Rank, Lehrstuhl für Bauinformatik, Technische Universität München - Gastdozent*innen:
- Univ.-Prof. Dr. Chr. Zenger, Institut für Informatik, Technische Universität München
- Teilnehmer*innen:
- ca. 14 Studierende nach abgeschlossener Diplomvorprüfung Fachrichtungen Maschinenbau, Bau-, Chemieingenieurwesen, Mathematik, Physik, Informatik
- Weitere Informationen:
- Neu (6.3.2000): Hier sind die Liste der Teilnehmer sowie Zusammenfassungen der meisten Vorträge zusammengestellt.
Wir benutzen Cookies damit du die beste Erfahrung auf unserer Website machen kannst. Wenn du diese Website weiterhin benutzt gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.Ok