Kursprogramm 1999

4 MODERNE VERBRENNUNGSTECHNIK: GRUNDLAGEN und AKTUELLE PROBLEMSTELLUNGEN

Dozent*innen:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. Leipertz, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer, Lehrstuhl A für Thermodynamik, Technische Universität München
Teilnehmer*innen:
ca. 14 Studierende nach abgeschlossener Diplomvorprüfung, Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Physik

7 BREITBANDIGE ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN in der MOBILKOMMUNIKATION

Dozent*innen:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Hagenauer, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, Technische Universität München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Huber, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik II, Universität Erlangen-Nürnberg
Teilnehmer*innen:
ca. 14 Studierende im Hauptstudium (vor dem Hauptdiplom), Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Mathematik

10 ETHIK der TECHNIK: SELBSTVERSTÄNDNIS und VERANTWORTUNG beim GESTALTEN von TECHNIK

Dozent*innen:
Univ.-Prof. Dr. H. G. Ulrich, Institut für Systematische Theologie - Sektion Sozialethik, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. Dr. U. Wengenroth, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte
Gastdozent*innen:
PD Dr. U. Metschl, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte
Teilnehmer*innen:
ca. 14 Studierende, in der Regel nach abgeschlossener Diplomvorprüfung
Weitere Informationen:
  • Eine Kurzbeschreibung des geplanten Programms
  • An der TUM wird im Sommersemester PD Dr. Ulrich Metschl eine Vorlesung "Technikethik - Technikphilosophie" halten, die sich besonders zur Vorbereitung des Kurses "Ethik der Technik" auf der Ferienakademie eignet, aber auch allen anderen Interessenten einen vertieften Einblick in Fragen der Technikethik bietet. Zeit: Mittwochs, 14.15-15.45, Ort wird noch bekannt gegeben.

 

5 INTELLIGENTE MAKROMOLEKULARE SYSTEME: SYNTHESE, STRUKTUR, FUNKTION

Dozent*innen:
Univ.-Prof. Dr. A. Hirsch, Institut für Organische Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. O. Nuyken, Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe, Technische Universität München
Teilnehmer*innen:
ca. 14 Studierende nach abgeschlossener Diplomvorprüfung, Fachrichtungen Chemie, Technische Chemie und Chemieingenieurwesen

8 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN der HALBLEITERELEKTRONIK

Dozent*innen:
Univ.-Prof. Dr. G. Döhler, Lehrstuhl für Halbleiterphysik, Universität Erlangen-Nürnberg
Univ.-Prof. F. Koch, Ph.D., Physik-Department, Technische Universität München
Teilnehmer*innen:
ca. 14 Studierende im Hauptstudium (vor dem Hauptdiplom), Fachrichtungen Physik, Elektrotechnik